Author: Christian Backmann
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3322909557
Size: 39.31 MB
Format: PDF, Mobi
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 265
View: 7308
Book Description: Christian Backmann stellt zwei grundsätzliche Steuerungsmuster in Konzernen vor, für die er auf strategischer und auf operativer Ebene sowie bezogen auf Projekte und Prozesse klassische und innovative Instrumente herleitet.
Download: [PDF] steuerung im konzern
Ende Der Kommunalen Selbstverwaltung
Author: Norbert Wohlfahrt
Publisher:
ISBN: 9783899651355
Size: 52.79 MB
Format: PDF, ePub
Category : Democracy
Languages : de
Pages : 145
View: 7524
Book Description:
Publisher:
ISBN: 9783899651355
Size: 52.79 MB
Format: PDF, ePub
Category : Democracy
Languages : de
Pages : 145
View: 7524
Book Description:
Beteiligungscontrolling Im Ffentlichen Bereich
Author: Thomas Barthel
Publisher:
ISBN: 9783830040026
Size: 43.47 MB
Format: PDF, Kindle
Category :
Languages : de
Pages : 338
View: 2784
Book Description:
Publisher:
ISBN: 9783830040026
Size: 43.47 MB
Format: PDF, Kindle
Category :
Languages : de
Pages : 338
View: 2784
Book Description:
Steuerung Und Reduktion Operationeller Risiken Im Bankensektor
Author: Martin Maslen
Publisher: Diplomica Verlag
ISBN: 3836691302
Size: 78.77 MB
Format: PDF, ePub, Mobi
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 92
View: 2385
Book Description: Die erheblichen Verlustf e der letzten Jahrzehnte, deren Ursachen auf operationelle Risiken zur ckzuf hren sind, haben diese Risikokategorie ins Zentrum des Interesses verschoben. Es gibt zahlreiche Gr nde, warum sich der Fokus der Banken als auch der Aufsichtsbeh rden von anderen Risikoarten bis zu operationellen erweitert hat. Der Autor zeigt diverse M glichkeiten, wie die Banken operationelle Risiken identifizieren, quantifizieren und steuern k nnen. Er erkl die einzelnen Stufen des operationellen Risikomanagementprozesses und m chte darauf aufmerksam machen, dass der Anteil operationeller Risiken am Gesamtrisiko kontinuierlich steigt und deswegen ist derzeit ein unternehmensweit und proaktiv funktionierendes Risikomanagement sogar unerl lich. Der Leser erf t die M glichkeiten zur Identifizierung und Steurung (je nach der gew ten Strategie Akzeptanz, Verringerung, Transfer) der operationellen Risiken und gleichzeitig sollte es ihm klar sein, wie umfassend das verf gbare Instrumentarium ist. Das Ziel ist es, die steigende Wichtigkeit und Dominanz dieser Risikokategorie im Bankensektor zu betonen. Das Buch umfasst neben der Einleitung und Zusammenfassung vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird mit der Definition und Systematisierung der wichtigsten bankbetrieblichen Risiken angefangen. Nachdem die Grundlagen gelegt werden, wird anschlie nd die Risikokategorie "operationelle Risiken" ausf hrlicher erl ert. Das Kapitel schlie mit der Darstellung mehrerer Fallbeispielen aus der Praxis, in denen das operationelle Risiko erhebliche Verluste verursacht hat. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt. Insbesondere alte und neue Basler Eigenkapitalverordnung mit ihren Schw en sind Gegenstand dieser Ausf hrungen, wobei die aufsichtrechtliche Entwicklung der Kategorie operationelle Risiken den Schwerpunkt dieses Kapitels darstellt. Der dritte Teil beschreibt die einzelnen Stufen des Risikomanagementprozesses mit zust igen Instrumenten. Insbes
Publisher: Diplomica Verlag
ISBN: 3836691302
Size: 78.77 MB
Format: PDF, ePub, Mobi
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 92
View: 2385
Book Description: Die erheblichen Verlustf e der letzten Jahrzehnte, deren Ursachen auf operationelle Risiken zur ckzuf hren sind, haben diese Risikokategorie ins Zentrum des Interesses verschoben. Es gibt zahlreiche Gr nde, warum sich der Fokus der Banken als auch der Aufsichtsbeh rden von anderen Risikoarten bis zu operationellen erweitert hat. Der Autor zeigt diverse M glichkeiten, wie die Banken operationelle Risiken identifizieren, quantifizieren und steuern k nnen. Er erkl die einzelnen Stufen des operationellen Risikomanagementprozesses und m chte darauf aufmerksam machen, dass der Anteil operationeller Risiken am Gesamtrisiko kontinuierlich steigt und deswegen ist derzeit ein unternehmensweit und proaktiv funktionierendes Risikomanagement sogar unerl lich. Der Leser erf t die M glichkeiten zur Identifizierung und Steurung (je nach der gew ten Strategie Akzeptanz, Verringerung, Transfer) der operationellen Risiken und gleichzeitig sollte es ihm klar sein, wie umfassend das verf gbare Instrumentarium ist. Das Ziel ist es, die steigende Wichtigkeit und Dominanz dieser Risikokategorie im Bankensektor zu betonen. Das Buch umfasst neben der Einleitung und Zusammenfassung vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird mit der Definition und Systematisierung der wichtigsten bankbetrieblichen Risiken angefangen. Nachdem die Grundlagen gelegt werden, wird anschlie nd die Risikokategorie "operationelle Risiken" ausf hrlicher erl ert. Das Kapitel schlie mit der Darstellung mehrerer Fallbeispielen aus der Praxis, in denen das operationelle Risiko erhebliche Verluste verursacht hat. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt. Insbesondere alte und neue Basler Eigenkapitalverordnung mit ihren Schw en sind Gegenstand dieser Ausf hrungen, wobei die aufsichtrechtliche Entwicklung der Kategorie operationelle Risiken den Schwerpunkt dieses Kapitels darstellt. Der dritte Teil beschreibt die einzelnen Stufen des Risikomanagementprozesses mit zust igen Instrumenten. Insbes
Portfoliomanagement Im Konzern
Author: Bernhard Resch
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3322817598
Size: 76.78 MB
Format: PDF, Docs
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 226
View: 6210
Book Description: Bernhard Resch verknüpft die Themenfelder Portfoliokonzepte, Mehrwertgenerierung und Strategien im Konzern und setzt sie zueinander in Beziehung. Vor dem Hintergrund verschiedener strategischer Rollen der Konzernleitung zeigt er, nach welchen Mustern Teileinheiten im Konzern zu entwickeln und zu konfigurieren bzw. ein- oder auszugliedern sind.
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3322817598
Size: 76.78 MB
Format: PDF, Docs
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 226
View: 6210
Book Description: Bernhard Resch verknüpft die Themenfelder Portfoliokonzepte, Mehrwertgenerierung und Strategien im Konzern und setzt sie zueinander in Beziehung. Vor dem Hintergrund verschiedener strategischer Rollen der Konzernleitung zeigt er, nach welchen Mustern Teileinheiten im Konzern zu entwickeln und zu konfigurieren bzw. ein- oder auszugliedern sind.
Prozess Und Instrumente Zur Steuerung Und Reduktion Operationeller Risiken Im Bankensektor
Author: Martin Maslen
Publisher: diplom.de
ISBN: 3836639149
Size: 79.97 MB
Format: PDF, ePub, Docs
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 84
View: 6569
Book Description: Inhaltsangabe:Einleitung: Die operationellen Risiken gehören zu den ältesten Risiken, welche das Bankgeschäft seit seiner Gründung begleiten, obwohl ihnen keine ausreichende Aufmerksamkeit bisher gewidmet wurde. Die erheblichen Verlustfälle der letzten Jahrzehnten, deren Ursachen auf operationelle Risiken zurückzuführen sind, haben diese Kategorie ins Zentrum des Interesses verschoben. Das geeignete praktische Beispiel dafür ist der Fall Barings Bank. Das ist einer der Gründe, warum sich der Fokus der Banken als auch der Aufsichtsbehörden von anderen Risikoarten bis zu operationellen erweitert hat. Nach der bevorzugten langjährigen Beschäftigung mit Markt- und Kreditrisiken, sind diese auch ein wichtiger Bestandteil für den wirtschaftlichen Erfolg der Bank geworden. Der Autor zeigt diverse Möglichkeiten, wie die Banken operationelle Risiken identifizieren, quantifizieren und steuern können. Er erklärt die einzelnen Stufen des operationellen Risikomanagementprozesses und möchte darauf aufmerksam machen, dass der Anteil operationeller Risiken am Gesamtrisiko kontinuierlich steigt und deswegen ist derzeit ein unternehmensweit und proaktiv funktionierendes Risikomanagement mit entsprechenden Instrumenten sogar unerlässlich. Das hilft genauere zukunftsorientierte Prognosen ausarbeiten, die Risiken bewusst ohne überflüssige Verluste eingehen und den Unternehmenserfolg langfristig sichern. Der Leser erfährt die Möglichkeiten zur Identifizierung und Steurung (je nach der gewählten Strategie – Akzeptanz, Verringerung, Transfer) der operationellen Risiken und gleichzeitig sollte es ihm klar sein, wie umfassend das verfügbare Instrumentarium ist. Das Ziel ist es, die steigende Wichtigkeit und Dominanz dieser Risikokategorie im Bankensektor zu betonen. Gang der Untersuchung: Die Arbeit umfasst neben der Einleitung und der Zusammenfassung vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird mit der Definition und Systematisierung der wichtigsten bankbetrieblichen Risiken angefangen. Nachdem die Grundlagen gelegt werden, wird anschließend die Risikokategorie ‘operationelle Risiken’ ausführlicher erläutert. Nach uneinheitlichen Gliederungen und Definitionen werden die operationellen Ursachen ‘Menschen’, ‘Systeme’, ‘Prozesse’ und ‘externe Ereignisse’ sowie die Abgrenzungen zu anderen Risiken beschrieben. Das Kapitel schließt mit der Darstellung mehrerer Fallbeispielen aus der Praxis, in denen das operationelle Risiko erhebliche Verluste verursacht hat. Im zweiten Kapitel [...]
Publisher: diplom.de
ISBN: 3836639149
Size: 79.97 MB
Format: PDF, ePub, Docs
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 84
View: 6569
Book Description: Inhaltsangabe:Einleitung: Die operationellen Risiken gehören zu den ältesten Risiken, welche das Bankgeschäft seit seiner Gründung begleiten, obwohl ihnen keine ausreichende Aufmerksamkeit bisher gewidmet wurde. Die erheblichen Verlustfälle der letzten Jahrzehnten, deren Ursachen auf operationelle Risiken zurückzuführen sind, haben diese Kategorie ins Zentrum des Interesses verschoben. Das geeignete praktische Beispiel dafür ist der Fall Barings Bank. Das ist einer der Gründe, warum sich der Fokus der Banken als auch der Aufsichtsbehörden von anderen Risikoarten bis zu operationellen erweitert hat. Nach der bevorzugten langjährigen Beschäftigung mit Markt- und Kreditrisiken, sind diese auch ein wichtiger Bestandteil für den wirtschaftlichen Erfolg der Bank geworden. Der Autor zeigt diverse Möglichkeiten, wie die Banken operationelle Risiken identifizieren, quantifizieren und steuern können. Er erklärt die einzelnen Stufen des operationellen Risikomanagementprozesses und möchte darauf aufmerksam machen, dass der Anteil operationeller Risiken am Gesamtrisiko kontinuierlich steigt und deswegen ist derzeit ein unternehmensweit und proaktiv funktionierendes Risikomanagement mit entsprechenden Instrumenten sogar unerlässlich. Das hilft genauere zukunftsorientierte Prognosen ausarbeiten, die Risiken bewusst ohne überflüssige Verluste eingehen und den Unternehmenserfolg langfristig sichern. Der Leser erfährt die Möglichkeiten zur Identifizierung und Steurung (je nach der gewählten Strategie – Akzeptanz, Verringerung, Transfer) der operationellen Risiken und gleichzeitig sollte es ihm klar sein, wie umfassend das verfügbare Instrumentarium ist. Das Ziel ist es, die steigende Wichtigkeit und Dominanz dieser Risikokategorie im Bankensektor zu betonen. Gang der Untersuchung: Die Arbeit umfasst neben der Einleitung und der Zusammenfassung vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird mit der Definition und Systematisierung der wichtigsten bankbetrieblichen Risiken angefangen. Nachdem die Grundlagen gelegt werden, wird anschließend die Risikokategorie ‘operationelle Risiken’ ausführlicher erläutert. Nach uneinheitlichen Gliederungen und Definitionen werden die operationellen Ursachen ‘Menschen’, ‘Systeme’, ‘Prozesse’ und ‘externe Ereignisse’ sowie die Abgrenzungen zu anderen Risiken beschrieben. Das Kapitel schließt mit der Darstellung mehrerer Fallbeispielen aus der Praxis, in denen das operationelle Risiko erhebliche Verluste verursacht hat. Im zweiten Kapitel [...]
Kombination Und Wechselwirkung Der Steuerung
Author: Khaled Bagban
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3834989622
Size: 51.19 MB
Format: PDF, ePub, Docs
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 419
View: 5415
Book Description: Mittels Triangulation qualitativer Fallstudienforschung und quantitativer Netzwerkanalyse untersucht Khaled Bagban effektive Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen unterschiedlicher Steuerungsmechanismen innerhalb eines führenden Telekommunikationskonzerns.
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3834989622
Size: 51.19 MB
Format: PDF, ePub, Docs
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 419
View: 5415
Book Description: Mittels Triangulation qualitativer Fallstudienforschung und quantitativer Netzwerkanalyse untersucht Khaled Bagban effektive Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen unterschiedlicher Steuerungsmechanismen innerhalb eines führenden Telekommunikationskonzerns.
Konzern Kommune Steuerung Kommunaler Unternehmen
Author: Thomas Willems
Publisher: Diplomarbeiten Agentur
ISBN: 3863411269
Size: 48.76 MB
Format: PDF, ePub, Docs
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 52
View: 7213
Book Description: In den letzten Jahren haben Kommunen vermehrt Aufgabenbereiche in kommunale Beteiligungen ausgegliedert oder g„nzlich Privatisierungen vorgenommen. Durch die Verselbst„ndigung von Verwaltungseinheiten haben sich Kommunen so verhalten, als w„re mit der Delegation von Aufgaben auch jegliche Verantwortung fr diese abgegeben worden. Durch die Ausgliederung von Aufgaben auf ”ffentliche Unternehmen hat sich im kommunalen Bereich ein konzern„hnliches Gebilde entwickelt, das als "Konzern Kommune" bezeichnet wird. Bei der Steuerung dieses Konzerns gibt es in der Praxis groáe Defizite. Obwohl die Steuerungsintensit„t von kleinen zu groáen Kommunen zunimmt, erreicht diese nicht die Intensit„t der Privatwirtschaft. Im ”ffentlichen Bereich herrscht nicht das klassische Ziel der Gewinnmaximierung wie in der Privatwirtschaft vor, hier haben Sach- und Sozialziel wie Daseinsvorsorge und Wohlstandssicherung Vorrang. In diesem Buch soll aufgezeigt werden, mit welchen Instrumenten das Beteiligungscontrolling dazu beitragen kann, ein Planungs-, Kontroll- und Steuerungssystem aufzubauen, damit die Unternehmen dem ”ffentlichen Zweck dienen. Das Beteiligungscontrolling bildet hier eine Art Nahtstelle zwischen dem politisch-administrativem System und den ”ffentlichen Unternehmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Instrumente Balanced-Scorecard, Beteiligungsbericht, Public Corporate Governance Kodex und die Steuerungsm”glichkeiten durch den kommunalen Konzernabschluss gelegt. Dabei wird vornehmlich auf die Besonderheiten eingegangen, die beim Einsatz dieser Instrumente im kommunalen Bereich zu beachten sind. Neben diesen Schwerpunkten werden weitere Instrumente des strategischen und operativen Beteiligungscontrollings beschrieben.
Publisher: Diplomarbeiten Agentur
ISBN: 3863411269
Size: 48.76 MB
Format: PDF, ePub, Docs
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 52
View: 7213
Book Description: In den letzten Jahren haben Kommunen vermehrt Aufgabenbereiche in kommunale Beteiligungen ausgegliedert oder g„nzlich Privatisierungen vorgenommen. Durch die Verselbst„ndigung von Verwaltungseinheiten haben sich Kommunen so verhalten, als w„re mit der Delegation von Aufgaben auch jegliche Verantwortung fr diese abgegeben worden. Durch die Ausgliederung von Aufgaben auf ”ffentliche Unternehmen hat sich im kommunalen Bereich ein konzern„hnliches Gebilde entwickelt, das als "Konzern Kommune" bezeichnet wird. Bei der Steuerung dieses Konzerns gibt es in der Praxis groáe Defizite. Obwohl die Steuerungsintensit„t von kleinen zu groáen Kommunen zunimmt, erreicht diese nicht die Intensit„t der Privatwirtschaft. Im ”ffentlichen Bereich herrscht nicht das klassische Ziel der Gewinnmaximierung wie in der Privatwirtschaft vor, hier haben Sach- und Sozialziel wie Daseinsvorsorge und Wohlstandssicherung Vorrang. In diesem Buch soll aufgezeigt werden, mit welchen Instrumenten das Beteiligungscontrolling dazu beitragen kann, ein Planungs-, Kontroll- und Steuerungssystem aufzubauen, damit die Unternehmen dem ”ffentlichen Zweck dienen. Das Beteiligungscontrolling bildet hier eine Art Nahtstelle zwischen dem politisch-administrativem System und den ”ffentlichen Unternehmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Instrumente Balanced-Scorecard, Beteiligungsbericht, Public Corporate Governance Kodex und die Steuerungsm”glichkeiten durch den kommunalen Konzernabschluss gelegt. Dabei wird vornehmlich auf die Besonderheiten eingegangen, die beim Einsatz dieser Instrumente im kommunalen Bereich zu beachten sind. Neben diesen Schwerpunkten werden weitere Instrumente des strategischen und operativen Beteiligungscontrollings beschrieben.
Internes Finanzmanagement Im Konzern
Author: Jens Merkle
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640854330
Size: 31.82 MB
Format: PDF, Mobi
Category :
Languages : de
Pages : 36
View: 2790
Book Description: Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universitat Hohenheim (Lehrstuhl Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Finanzmanagements ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen (vgl. auch im Weiteren Muller [Finanzcontrolling] 1ff.). Dies gilt vor allem fur Unternehmen und Unternehmensgruppen ausserhalb des Finanzdienstleistungssektors. Fur diese Entwicklung gibt es mehrere Grunde. Zum einen ruckt die Finanzwirtschaft auf Grund einer zunehmend finanzorientierten Unternehmensfuhrung in den Mittelpunkt des Managerinteresses. Zum anderen wird immer weniger auf die angebotenen Dienstleitungen von Finanzinstituten zuruckgegriffen. Die angesprochenen Veranderungen schlagen sich in einer steigenden Komplexitat und Dynamik der im Finanzmanagement zu bewaltigenden Aufgaben nieder. Dieser steigenden Komplexitat und Dynamik wird das Finanzmanagement in Literatur und Unternehmenspraxis jedoch haufig nicht gerecht. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, einen Uberblick uber wichtige Charakteristika des internen Finanzmanagements zu geben. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen hierbei die Besonderheiten des finanziellen Managements von Konzernen."
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640854330
Size: 31.82 MB
Format: PDF, Mobi
Category :
Languages : de
Pages : 36
View: 2790
Book Description: Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universitat Hohenheim (Lehrstuhl Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Finanzmanagements ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen (vgl. auch im Weiteren Muller [Finanzcontrolling] 1ff.). Dies gilt vor allem fur Unternehmen und Unternehmensgruppen ausserhalb des Finanzdienstleistungssektors. Fur diese Entwicklung gibt es mehrere Grunde. Zum einen ruckt die Finanzwirtschaft auf Grund einer zunehmend finanzorientierten Unternehmensfuhrung in den Mittelpunkt des Managerinteresses. Zum anderen wird immer weniger auf die angebotenen Dienstleitungen von Finanzinstituten zuruckgegriffen. Die angesprochenen Veranderungen schlagen sich in einer steigenden Komplexitat und Dynamik der im Finanzmanagement zu bewaltigenden Aufgaben nieder. Dieser steigenden Komplexitat und Dynamik wird das Finanzmanagement in Literatur und Unternehmenspraxis jedoch haufig nicht gerecht. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, einen Uberblick uber wichtige Charakteristika des internen Finanzmanagements zu geben. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen hierbei die Besonderheiten des finanziellen Managements von Konzernen."
Die Personengesellschaft Im Konzern
Author: Brigitte Haar
Publisher: Mohr Siebeck
ISBN: 9783161490996
Size: 61.13 MB
Format: PDF
Category : Law
Languages : de
Pages : 616
View: 2662
Book Description: English summary: Is there anything that the organization of a corporate group can do better than a market exchange? In a subsidiary partnership a corporate partner gains a dominant influence on the business management of the partnership. Such an integration requires a universal subordination of the subsidiary in the group interest, leaving aside the individual partners' interests. However, minority and creditor protection may present an obstacle to such an alignment of interests. Brigitte Haar studies the structures which provide incentives for this protection and shows how they relate to the legal foundationss of partnership law. She demonstrates that a partnership in a group is a test case for the more general question of the strained relationship between the boundaries of the legal independence and personality of an organization and its reification on the one hand and the freedom of contract of its partners on the other hand. German description: Was kann die Organisation des Konzerns besser als der Schuldvertrag? Grundsatzlich stehen Marktteilnehmer bei der Entscheidung, bestimmte Produkte oder sonstige Leistungen hervorzubringen, vor der Frage, ob sie die hierfur erforderlichen Transaktionen durch schuldrechtlichen Austausch oder innerhalb einer gesellschaftsrechtlichen Organisation abwickeln wollen. Diese Frage wird insbesondere im Lichte innovativer Kooperationsformen sowie moderner betriebswirtschaftlicher Fuhrungs- und Organisationskonzepte fur die Unternehmenspraxis zunehmend dringlich. Zur Konzerneinbindung einer Personengesellschaft als abhangiger Gesellschaft kann es vor allem kommen, wenn ein Unternehmensgesellschafter massgeblichen Einfluss auf deren Geschaftsfuhrung erlangt. Brigitte Haar berucksichtigt bei deren rechtlicher Wurdigung erstmals okonomische Grundlagen und Tatsachenmaterial und erschliesst hierdurch die entscheidenden Anreizstrukturen. Die Konzerneinbindung einer Gesellschaft setzt bei dieser eine Instrumentalisierbarkeit im Konzerninteresse und daher eine rechtliche Verselbstandigung von den Personengesellschaftern voraus. Dem stehen das Schutzbedurfnis der Minderheitsgesellschafter bei Willensbildung, Finanzierung, Unternehmensleitung und der Abfindung sowie der Glaubigerschutz entgegen. Die Autorin setzt die zugrundeliegenden Anreizstrukturen zur juristischen Dogmatik des Personengesellschaftsrechts in Bezug. Im Verhaltnis zu den Glaubigern zieht deren Ausserkraftsetzung die Risikotragung des herrschenden Gesellschafters nach sich. Die Haftungsbeschrankung zu seinen Gunsten entfallt; Vermogenstrennung und Verselbstandigung der Gesellschaft werden hinfallig. Die Personengesellschaft im Konzern erweist sich als Testfall fur die grundlegende allgemeinere Frage nach dem Spannungsverhaltnis zwischen den Grenzen einer organisationsrechtlichen Verselbstandigung und der Privatautonomie der Personengesellschafter.
Publisher: Mohr Siebeck
ISBN: 9783161490996
Size: 61.13 MB
Format: PDF
Category : Law
Languages : de
Pages : 616
View: 2662
Book Description: English summary: Is there anything that the organization of a corporate group can do better than a market exchange? In a subsidiary partnership a corporate partner gains a dominant influence on the business management of the partnership. Such an integration requires a universal subordination of the subsidiary in the group interest, leaving aside the individual partners' interests. However, minority and creditor protection may present an obstacle to such an alignment of interests. Brigitte Haar studies the structures which provide incentives for this protection and shows how they relate to the legal foundationss of partnership law. She demonstrates that a partnership in a group is a test case for the more general question of the strained relationship between the boundaries of the legal independence and personality of an organization and its reification on the one hand and the freedom of contract of its partners on the other hand. German description: Was kann die Organisation des Konzerns besser als der Schuldvertrag? Grundsatzlich stehen Marktteilnehmer bei der Entscheidung, bestimmte Produkte oder sonstige Leistungen hervorzubringen, vor der Frage, ob sie die hierfur erforderlichen Transaktionen durch schuldrechtlichen Austausch oder innerhalb einer gesellschaftsrechtlichen Organisation abwickeln wollen. Diese Frage wird insbesondere im Lichte innovativer Kooperationsformen sowie moderner betriebswirtschaftlicher Fuhrungs- und Organisationskonzepte fur die Unternehmenspraxis zunehmend dringlich. Zur Konzerneinbindung einer Personengesellschaft als abhangiger Gesellschaft kann es vor allem kommen, wenn ein Unternehmensgesellschafter massgeblichen Einfluss auf deren Geschaftsfuhrung erlangt. Brigitte Haar berucksichtigt bei deren rechtlicher Wurdigung erstmals okonomische Grundlagen und Tatsachenmaterial und erschliesst hierdurch die entscheidenden Anreizstrukturen. Die Konzerneinbindung einer Gesellschaft setzt bei dieser eine Instrumentalisierbarkeit im Konzerninteresse und daher eine rechtliche Verselbstandigung von den Personengesellschaftern voraus. Dem stehen das Schutzbedurfnis der Minderheitsgesellschafter bei Willensbildung, Finanzierung, Unternehmensleitung und der Abfindung sowie der Glaubigerschutz entgegen. Die Autorin setzt die zugrundeliegenden Anreizstrukturen zur juristischen Dogmatik des Personengesellschaftsrechts in Bezug. Im Verhaltnis zu den Glaubigern zieht deren Ausserkraftsetzung die Risikotragung des herrschenden Gesellschafters nach sich. Die Haftungsbeschrankung zu seinen Gunsten entfallt; Vermogenstrennung und Verselbstandigung der Gesellschaft werden hinfallig. Die Personengesellschaft im Konzern erweist sich als Testfall fur die grundlegende allgemeinere Frage nach dem Spannungsverhaltnis zwischen den Grenzen einer organisationsrechtlichen Verselbstandigung und der Privatautonomie der Personengesellschafter.
Deutsche Nationalbibliographie Und Bibliographie Der Im Ausland Erschienenen Deutschsprachigen Ver Ffentlichungen
Author:
Publisher:
ISBN:
Size: 65.65 MB
Format: PDF, ePub, Docs
Category : German imprints
Languages : de
Pages :
View: 6687
Book Description:
Publisher:
ISBN:
Size: 65.65 MB
Format: PDF, ePub, Docs
Category : German imprints
Languages : de
Pages :
View: 6687
Book Description:
Globalisierung
Author:
Publisher:
ISBN:
Size: 68.98 MB
Format: PDF, Docs
Category : Globalization
Languages : en
Pages : 97
View: 3736
Book Description:
Publisher:
ISBN:
Size: 68.98 MB
Format: PDF, Docs
Category : Globalization
Languages : en
Pages : 97
View: 3736
Book Description: